Schallschutz-Holzfenster mit hoher Schalldämmung – modernes Fenster mit bis zu 47 dB Lärmschutz

Der Umgebungslärm wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als die zweitgrößte Umweltbedrohung in Europa eingestuft – nach der Luftverschmutzung. Bereits eine Lärmbelastung von 55 dB am Tag und 50 dB in der Nacht kann zu Schlafstörungen, chronischem Stress und sogar zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen [WHO, 2018]. Fenster sind daher nicht nur eine Quelle für Licht und Design, sondern auch die wichtigste Barriere zum Schutz vor Lärm. Bei CDM Holzfenster entwerfen wir Holzfenster so, dass sie Energieeffizienz mit höchsten Standards der Schalldämmung verbinden.

Inhaltsverzeichnis

  • Lärmbelastung in Deutschland, Österreich und der Schweiz – warum Ruhe ein Luxus ist
  • Schalldämmung von Fenstern: Rw-Wert und Messmethoden
  • Gründe, warum Holzfenstern einen akustischen Vorteil gegenüber PVC- und Aluminiumfenstern bieten

    1. Bessere Schalldämpfung
    2. Höhere Dichte und Masse:
    3. Natürliche Materialeigenschaften:
    4. Glasdicke und Verglasungspakete
    5. Gasräume
    6. Laminierung und PVB-Folien
    7. Asymmetrie der Scheiben
    8. Dichtungssysteme und Beschläge

  • Studie von Fausti & Granzotto (2018): „Energy and acoustic performances of windows” was Tests mit 45 Fenstertypen zeigen
  • Montage nach RAL-Standard – wie „CDM Holzfenster“ für echte akustische Ergebnisse sorgt
  • Akustische Fakten – Resonanz & Lärmwahrnehmung
  • Das Angebot von CDM Holzfenster für Investoren, die Ruhe erwarten
  • Warum die Wahl schalldichter Holzfenster eine Investition in Ruhe und Gesundheit ist
  • Literaturverzeichnis

  • Lärmbelastung in Deutschland, Österreich und der Schweiz – warum Ruhe ein Luxus ist

    • Deutschland – Laut dem Umweltbundesamt (UBA, 2022) sind 21,9 Millionen Menschen (26,3 % der Bevölkerung) tagsüber einem Straßenlärm von über 55 dB ausgesetzt, während 14,9 Millionen Menschen (17,9 %) nachts den Schwellenwert von 50 dB überschreiten.
    • Schweiz – Das Bundesamt für Umwelt (BAFU, 2022) berichtet, dass 740.000 Einwohner – also jeder zehnte Bürger – in Gebieten mit Lärmgrenzwertüberschreitungen leben.
    • Österreich – Statistik Austria und VCÖ (2021) geben an, dass 34 % der Einwohner Lärm als erhebliche Belastung empfinden, in 84 % der Fälle im Zusammenhang mit dem Autoverkehr. Diese Zahlen machen deutlich: Im DACH-Raum ist Ruhe ein wertvolles Gut, das aktiv gesucht werden muss – und eines der wirksamsten Mittel dafür ist die richtige Wahl der Fenster.

    Schalldämmung von Fenstern: Rw-Wert und Messmethoden

    Der grundlegende Parameter zur Bestimmung der Akustik eines Fensters ist der Rw-Wert – der bewertete Schalldämm-Maß für Luftschall. Jede Erhöhung des Rw-Werts um 10 dB führt dazu, dass wir den Lärm subjektiv als halb so laut wahrnehmen. Die Messungen erfolgen gemäß ISO 10140, und die Anforderungen an Gebäude werden in der Norm DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau festgelegt. Zusätzliche Bewertungsmaße wie C und Ctr passen das Ergebnis an die Art des Lärms (Straßen-, Industrie- oder Fluglärm) an.

    Gründe, warum Holzfenster einen akustischen Vorteil gegenüber PVC- und Aluminiumfenstern bieten.

    • Bessere Schalldämpfung

      Holz absorbiert Schallwellen effektiver als PVC oder Aluminium, wodurch der Geräuschpegel deutlich reduziert wird.

    • Höhere Dichte und Masse:

      Holzprofile sind schwerer und dichter, was die Schallübertragung vermindert. Mehrschichtige Konstruktion: Holzfenster verwendet laminiertes Holz und spezielle Dichtungen, die die Schallisolierung verbessern. Kein Resonanzeffekt: Im Gegensatz zu Aluminium, das Schall verstärken kann, dämpft Holz Vibrationen und verhindert Resonanzen.

    • Natürliche Materialeigenschaften

      Holz wirkt als natürlicher Schallabsorber und verbessert das akustische Raumklima.

    • Glasdicke und Verglasung

      Je größer die Glasdicke, desto besser die Schalldämmung.. Untersuchungen von Fausti und Granzotto haben gezeigt, dass ein Unterschied von wenigen Millimetern in der Scheibendicke den Rw-Wert um bis zu 2–3 dB verbessern kann. In der Hard-Line-Serie verwenden wir Profile, die für Verglasungen mit größerer Masse ausgelegt sind.

    • Gasraum

      Größere Abstände zwischen den Scheiben verschieben die Resonanzfrequenzen und verbessern die Dämpfung tiefer Töne, wie sie typischerweise beim Schwerlast- oder Schienenverkehr auftreten.

    • Laminierung und PVB-Folien

      Die Folie dämpft hochfrequente Geräusche – Hupen, Signale oder Geräusche des öffentlichen Nahverkehrs.

    • Asymmetrie der Scheiben

      Scheiben mit unterschiedlicher Dicke (z. B. 4 mm + 6 mm) überlagern sich nicht, was die Isolierung in einem breiteren Frequenzbereich verbessert.

    • Dichtungen und Beschläge

      Selbst das beste Isolierglaspaket verliert seine Eigenschaften ohne einen dichten Rahmen. Deshalb verwenden wir bei CDM Holzfenster hochwertige Dichtungen und Beschläge, die eine dauerhafte akustische Leistung über viele Jahre gewährleisten. Die Kombination der beschriebenen Konstruktionslösungen ermöglicht es den Holzfenstern von CDM Holzfenster, eine Schalldämmung im Bereich von 40 bis 47 dB zu erreichen, was sich direkt positiv auf die Lebensqualität der Bewohner auswirkt.

    Studie von Fausti & Granzotto (2018): „Energy and acoustic performances of windows” was Tests mit 45 Fenstertypen zeigen

    Die von Fausti und Granzotto durchgeführte Analyse von 45 Fenstertypen ergab Folgendes:

    • Es gibt keinen einfachen Zusammenhang zwischen der Wärmedämmung (Uw) und der Schalldämmung (Rw).
    • Entscheidend sind die Konfigurationen der Scheiben.
    • In den Untersuchungen wiesen vor allem Konstruktionen mit Holzrahmen die höchste Schalldämmung (40–47 dB) auf.

    Diese Erkenntnisse wurden auch zum Maßstab für die Projekte von CDM Holzfenster, bei denen wir auf ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Ruhe setzen.

    Montage nach RAL-Standard – wie CDM für echte Ergebnisse sorgt

    Die Laborwerte können nur erreicht werden, wenn das Fenster korrekt montiert ist. Deshalb wenden wir bei CDM den RAL-Montagestandard an, der auf dem Prinzip der dreischichtigen Abdichtung basiert:

    • Innenschicht – luft- und dampfdicht,
    • Mittlere Schicht – isolierend,
    • äußere Schicht – wind- und wasserdicht, aber diffusionsoffen.

    Diese Lösung verhindert Schallbrücken und garantiert, dass das Fenster im Gebäude genauso funktioniert wie im Labor.

    Akustische Fakten - Was Studien über den Resonanz von Glasscheiben und die Lärmwahrnehmung sagen

    Das Fenster als Instrument – eine dünne Scheibe verhält sich wie eine Membran und gerät bei bestimmten Frequenzen in Resonanz. Dieses Phänomen wird durch eine erhöhte Scheibendicke und unterschiedliche Scheibenabmessungen gedämpft. Asymmetrie der Scheiben – die Kombination von Scheiben unterschiedlicher Dicke (z. B. 4 und 6 mm) begrenzt die Überlagerung von Resonanzen. Dadurch dämpft das Fenster den Lärm in einem breiteren Frequenzbereich besser. Reduzierung um 10 dB – Eine Verringerung des Geräuschpegels um 10 dB wird vom Menschen als doppelte Verringerung der Lautstärke wahrgenommen. Dies zeigt, wie ein kleiner Unterschied in den technischen Parametern zu einem großen Komfort im Leben führt.

    Das Angebot von CDM Holzfenster für Investoren, die Ruhe erwarten

    Das Angebot von CDM Holzfenster umfasst speziell entwickelte Schallschutzfenster, sowohl in reiner Holzausführung als auch in Holz-Aluminium-Ausführung. Jede Variante ist in verschiedenen Profilen und Isolationsstufen erhältlich, und alle wurden in akkreditierten Labors getestet, was ihre tatsächliche akustische Wirksamkeit bestätigt

    Klassische schalldämmende Holzfenster (Soft-Line, Hard-Line, Retro) Der Rw-Wert dieser Systeme erreicht bis zu 47 dB, je nach Profilstärke (68 mm oder 92 mm)

    • Soft-Line – weiche, klassische Form mit einem Radius von 3 mm; eignet sich hervorragend für Wohnhäuser und öffentliche Gebäude.
    • Hard-Line – modernes, minimalistisches Design, passend zu avantgardistischen Innenräumen.
    • Retro – ein Stil, der von historischer Architektur inspiriert ist; er gewährleistet akustische Ruhe und respektiert gleichzeitig den denkmalgeschützten Kontext. Je nach Ausführung und Profil können folgende Rw-Werte erreicht werden: 34 dB, 38 dB, 41 dB, 44 dB oder der höchste Wert von 47 dB, der mit einem 92-mm-Profil erreicht werden kann.

    Schallschutzfenster aus Holz und Aluminium -Die Kombination aus Holz im Innenbereich und Aluminiumverkleidung im Außenbereich sorgt für Ästhetik und Langlebigkeit sowie zusätzliche akustische Vorteile. Bei Profilen mit einer Stärke von 92 mm kann ein Rw-Wert von bis zu 46 dB erreicht werden. Diese Lösung ist ideal, wenn Wetterbeständigkeit und einfache Wartung bei gleichzeitig hoher Schalldämmung und thermischem Komfort gefragt sind.

    Warum die Wahl schalldichter Holzfenster eine Investition in Ruhe und Gesundheit ist

    Schalldichte Holzfenster verbinden Design und Energieeffizienz, aber ihre wichtigste Aufgabe bleibt die Reduzierung von Lärm, der in Mitteleuropa eine der größten Umweltbelastungen darstellt. Moderne Scheibenkonfigurationen und präzise Montage ermöglichen eine Schalldämmung von bis zu 47 dB, was zu einer besseren Lebensqualität im Alltag führt.

    Literaturverzeichnis

    • Fausti, P., Granzotto, N., Bettarello, F., Ferluga, A., Marsich, L., Schmid, C., & Caniato, M. (2018). Energy and acoustic performances of windows and their correlation. University of Ferrara.
    • WHO (2018). Environmental Noise Guidelines for the European Region. World Health Organization.
    • • Umweltbundesamt (UBA). (2022). Lärmbelastung in Deutschland.
    • • Bundesamt für Umwelt (BAFU). (2022). Stand der Lärmbelastung in der Schweiz.
    • • VCÖ / Statistik Austria. (2021). Verkehrslärm in Österreich.
    • • DIN 4109: Schallschutz im Hochbau. Normenausschuss Bauwesen.